Unser Mediationsblog
Reisen in früherer Zeit
Heute einmal in etwas aus dem Rahmen fallender Beitrag. Beim Aufräumen ist mir eine Mappe mit alten Dokumenten meiner Vorfahren in die Hände gefallen. Darunter auch dieser „Reisepass“ aus dem Jahre 1808. Leider kann ich die handgeschriebenen Teile nur unzureichend lesen, außer dem Namen Christian Lobegott Weigel. Es zeigt, wie einfach es für uns heute
Strukturierendes Visualisieren 2.0
Ich schließe nie aus, klüger (oder weniger dumm) zu werden. So ist es mir nun in Bezug auf das strukturierende Visualisieren gegangen. Auslöser war ein Teilnehmer eines Webinars. Er erzählte, dass er gern die Methode der „quadratischen Konfliktanalyse“ aus dem Buch „Konfliktlösungs-Tools“ anwendet und sich hierzu auch ein entsprechendes Formular entwickelt hat. Dort wird von
Mediation online
Die Corona-Pandemie führt dazu, dass soziale Kontakte weitgehend vermieden werden sollen. Auf der anderen Seite wächst mit Sicherheit das Konflikt-Potenzial, wenn Home-Office angesagt ist und die Familienmitglieder in der Wohnung weitgehend festgehalten sind. So kann man den Konflikten auch nicht aus dem Weg gehen. Mediation findet im Normalfall als Präsenzmediation statt. Die Mediand*innen und die
Deutschlands großer Streitatlas
Bereits im November hat die Rechtsschutzversichedrung Advocard den neuesten Streitatlas veröffentlicht. Zu finden ist er unter http://bit.ly/38J4V0q.
Wo stehen wir?
Ich habe hier eine ganze Reihe von Beiträgen zum Strukturierenden Visualisieren in der Mediation veröffentlicht. Natürlich arbeite ich immer daran, diese Methode für eine erfolgreiche Mediation noch zu verfeinern. Hier ein kleines Update:
