Unser Mediationsblog
Manchmal sind ein paar Fahrstunden nicht schlecht
Man wundert sich schon, wie viel Nachlässigkeit sich im Laufe der Zeit einschleicht. Dies habe ich in den letzten Wochen am eigenen Leib erlebt. Ich musste ein paar Fahrstunden nehmen (Nein! Nicht was sie denken. Nach ein paar Jahren auf einer 125er wollte ich jetzt endlich einmal richtiges Motorrad fahren. Ich musste also den Führerschein
Mediation vorschlagen ist ein Zeichen von Stärke
Es ist kein Zeichen von Schwäche, im Rahmen von festgefahrenen Verhandlungen Mediation als effektives Mittel der Konfliktlösung vorzuschlagen.
Ein anderer Weg bei notleidenden Grundpfandrechtenen
Dass in den Vereinigten Staaten Mediation als Alternative zur gerichtlichen Konfliktlösung wesentlich weiter verbreitet ist als Deutschland, dürfte bekannt sein. Dort wird Mediation auch in Bereichen eingesetzt, in denen bei uns Mediation so gut wie überhaupt nicht vorkommt.
UN-Leitfaden für erfolgreiche Mediation
Auch im Kontext internationaler Konflikte wird Mediation als Mittel der Konfliktlösung immer wichtiger. Im September dieses Jahres haben die Vereinten Nationen nunmehr einen Leitfaden für erfolgreiche Mediation veröffentlicht. Dies geschah am Rande der UN-Vollversammlung. Zu finden ist der Leitfaden hier.
Kein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn günstigere Reparaturmöglichkeit besteht
Der Kläger des vom Landgericht Saarbrücken in zweiter Instanz entschiedenen Prozesses (Urteil vom 21.09.2012, Aktenzeichen 13 S 102/12) hatte nach dem Verkehrsunfall ein Sachverständigengutachten eingeholt. Der Sachverständige kam zu Reparaturkosten von ca. 3050 €, einem Wiederbeschaffungswert von 3500 € sowie einem Restwert von 600 €. Die beklagte Versicherung teilte dem Kläger damit, dass sie die
Wie Konflikte entstehen
Wenn man wissen will, wie man unnötige Konflikte vermeiden kann, muss man zunächst einmal wissen, wie Konflikte entstehen.
Man kann’s ja mal versuchen
Der Vater eines behinderten Sohnes, der vollstationär in einer speziellen Jugendhilfeeinrichtung aufgenommen war, hatte eine – wie er meinte – gute Idee. Er musste nämlich einen monatlichen Kostenbeitrag von 635 € zahlen. Grundlage hierfür war das Nettoeinkommen, das nach der Steuerklasse III berechnet wurde. Die Ehefrau war nur in geringem Umfang erwerbstätig und hatte die
BGH: ordentliche Kündigung wegen Mietrückständen
Mit der Frage, ob und wann ein Mietverhältnis über Wohnraum wegen Mietrückstandes ordentlich gekündigt werden kann, musste sich der Bundesgerichtshof auseinandersetzen (Urteil vom 10.10.2012, VIII ZR 107/12).
Aufklärung über Insolvenz?
Wann muss eine Firma beim Abschluss eines Vertrages darauf hinweisen, dass bereits das vorläufige Insolvenzverfahren über ihr Vermögen angeordnet wurde? Mit dieser Frage musste sich das Landgericht Saarbrücken beschäftigen (Urteil vom 14.09.2012 – Aktenzeichen 5 S 18/12).
