Mediation-Saar

Unser Mediationsblog

Vom Kleinen zum Großen

Verhandlungen und Mediationen zwischen Parteien mit großem Machtgefälle sind schwierig. Vor allem ist es schwierig, hier die Beteiligten an den Verhandlungstisch zu bekommen.  Besonders die mächtigere Partei wird selten Anlass sehen, mit der weniger mächtigen Partei zu verhandeln.

Mediation bei den ersten Geigen – keine Mitbestimmung

Die Sitzordnung der ersten Geigen hinter dem ersten und zweiten Pult in einem Orchester war im Streit. Offenbar hängt hiervon auch die hierarchische Stellung des jeweiligen Musikers im Orchester ab. Da sich die Beteiligten nicht einig wurden, baten sie die Intendanz des Orchesters um Streitvermittlung. An der von der Intendanz vorgeschlagenen Mediation nahmen allerdings nicht

Eine(r) für alle?

Auf Legal Tribune Online (LTO) kommentiert Dr. Christian Deckenbrock hier ein Urteil des Bundesgerichtshofs zur Frage der Anwaltsvergütung bei der Beratung beider Ehepartner im Rahmen von Trennung und Scheidung. Offenbar hält der BGH das nicht für grundsätzlich unzulässig.

Manchmal ist Murphys Gesetz sogar hilfreich

In einem vom Bundesarbeitsgericht zu entscheidenden Fall (Beschluss vom 11.7.2013, Aktenzeichen 2 AZB 6/13) über die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen der Versäumung der Berufungsfrist hatte Murphys Gesetz wohl zugeschlagen. Am Donnerstag, dem 29.11.2012, dem letzten Tag der Frist, wollte ein Anwalt in einem Kündigungsrechtsstreit eine Berufungsschrift gegen ein Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt/Main an das

Mediation und Bewegung

Normalerweise sprechen wir bei allen Methoden der Konfliktbeilegung, sei es bei Gericht, in Verhandlungen oder bei einer Mediation, zunächst und zuerst die Vernunft an, in zweiter Linie vielleicht noch die Gefühle (zumindest in der Mediation). Das heißt, dass jeder Versuch der Konfliktbeilegung sich ausschließlich an unser Gehirn wendet. Der Rest des Menschen, der sich unter

Mediation im Aufzug

Nein – Mediation ist zwar in aller Regel schneller mit einem guten Ergebnis beendet, als ein Gerichtsverfahren. Diel Zeit im Aufzug reicht aber auch dafür nicht. Es geht vielmehr darum, wie ich einem Mitfahrer im Aufzug zwischen erster und dritter Etage kurz und treffend die Vorzüge der Mediaiton erkläre. Es geht um einen Elevator Pitch. 

Nicht jeder Clown klaut Autos

Das musste auch die Polizei in Saarbrücken erfahren. Aufmerksame Anwohner hatten die Polizei informiert, weil sich ein Clown mit roter Perücke und auffällig bunten Strümpfen sich verdächtig an einem Auto zu schaffen machte. Der Clown, der auf einem Kindergeburtstag auftreten wollte, konnte die Polizisten allerdings davon überzeugen, dass es sich um sein eigenes Auto handelte

Juristen und die Wahrheit

Für Juristen ist es oft fremd, dass es mehr als die eine Wahrheit geben kann. Das liegt an der Juristenausbildung. Im Studium bekommt man immer Fälle, bei denen es einen feststehenden Sachverhalt gibt. Erst im Referendariat merkt der angehende Volljurist, dass in der Akte plötzlich mehrere Versionen exisiteren und dass man herausarbeiten muss, was unstreitig
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner