Kategorie: Allgemein

Hat sich das Saarland selbst abgeschafft?

Bereits seit gestern Abend ist offensichtlich der Internet-Server des Saarlandes nicht mehr erreichbar. Jedenfalls kommt beim Aufruf der Seite http://www.saarland.de oder einer nachgeordneten Seite immer die Meldung, dass der Server nicht erreichbar sei. Ist die schwarz-rote Landesregierung, deren Ziel es ist, das Saarland zu erhalten und zu retten, nun von der tatsächlichen Entwicklung überrollt worden?

Zuhören für Anwälte

Auch wenn sie es nicht gerne hören: Anwälte sind oft keine besonders guten Zuhörer. Das liegt vielfach daran, dass man als Anwalt meint, die Mandanten erwarten sofort einen fundierten Rat. Deshalb denkt man bereits während der Mandant spricht über die richtige Lösung nach. So kann man aber nicht richtig Zuhören.

Benutzen Sie die richtige Schriftart?

Es ist schon erstaunlich: Die Wahl der Schriftart hat Einfluss darauf, wie glaubhaft Ihr Schreiben oder Schriftsatz wirkt. Der New York Times Blogger Errol Morris hatte in Zusammenarbeit mit David Dunning von der Cornell Universität und Benjamn Berman einen Test mit Hilfe des Blogs durchgeführt. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass Schriftarten mit Serifen glaubwürdiger

Wer kommt denn auf so eine Idee?

Legal Tribune Online berichtet hier von einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen vom 10.08.2012 (Aktenzeichen 20 A 1240/11 bisher noch nicht in der Rechtsprechungsdatenbank veröffentlicht). Einem Mann, der einen „Tatooservice für Tiere“ angemeldet hatte, wollte einem Pferd eine „Rolling-Stones-Zunge“ tätowieren. Dies hat ihm nun das OVG NRW untersagt. Das Tätowieren von Tieren sei mit dem Tierschutzrecht

Der nachbarschaftliche Dauerbrenner

Auf dem Blog Rechtslupe wird hier heute von einem Urteil des Amtsgerichts München vom 20.12.2010 berichtet, in dem es um einen durch eine Mauer überbauten Grenzstein geht. Das ist doch mal wieder ein leuchtendes Beispiel dafür, dass letztlich die Justiz bzw. die Gerichte nicht wirklich Konflikte lösen können.

Der GAU der Justiz

Im Roland-Rechtsreport wurde nun bereits zum zweiten Mal die Einstellung der Bevölkerung zur Justiz und außergerichtlichen Konfliktlösungsangeboten untersucht.

Mobbing bleibt in Frankreich strafbar

Mobbing ist in Frankreich strafbar. Nach Artikel 222-33-2 des Code pénal kann Mobbing mit Freiheitsstrafe von einem Jahr und Geldstrafe bis zu 15.000 € bestraftwerden. Mobbing wird dort als wiederholte Handlungen beschrieben, die das Ziel oder das Ergebnis haben, dass die Arbeitsbedingungen verschlechtert werden und hierdurch die Rechte oder die Würde beeinträchtigt werden, die körperliche
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner