Mediation-Saar

Unser Mediationsblog

Und es tut sich doch was…

Heute beim Sonntagsfrühstück fand ich zu meiner Überraschung einen Hinweis darauf, dass das Bundesjustizministerium nun doch endlich einen Referentenentwurf einer Verordnung zum Mediationsgesetz mit dem sperrigen Namen „Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungs-Verordnung ZMediatAusbVO) den interessierten Kreisen zur Stellungnahme vorgelegt hat. Die Verordnung können Sie hier abrufen.

Lohnt sich dafür der Aufwand?

Kürzlich bin ich beim Güterichter-Forum (ich wusste gar nicht, dass es so was gibt) über die Statistik 2012 (eine neuere habe ich leider nicht gefunden) gestolpert. Schon interessant, welche große Akzeptanz das derzeitige Lieblingskind der Justizminister hat. Im Durchschnitt hat 2012 jeder der 1292 Güterichter an den 380 Gerichten, die mit Güterichter ausgestattet waren, sage

Anwaltsmediator (k)ein Erfolgskonzept?

Vielfach wird es so dargestellt, als müsse ein Mediator Anwalt oder doch zumindest Jurist sein. Dass Mediationsgesetz macht hierzu keinerlei Vorgaben (siehe § 5 MediationsG). Manche Mediationsausbildungsinstitute haben bestimmte Vorgaben an die Grundberufe. Die meisten Mediationsverbände knüpfen keine beruflichen Voraussetzungen an die Anerkennung als Mediator (außer natürlich eine Ausbildung nach den jeweiligen Standards und praktische

Wissen Sie eigentlich, was in § 253 ZPO steht?

Diese Frage könnte man den Rechtsanwälten, den Richtern und den Parteien des Zivilprozesses stellen. Die Antworten auch der Juristen wären unvollständig. Seit Ende Juli 2012 wurde § 253 Abs. 3 ZPO nämlich geändert. Seitdem muss nämlich die Klageschrift auch enthalten: „die Angabe, ob der Klageerhebung der Versuch einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen

Nur etwas für Warmduscher?

Für viele ist Mediation nur eine Konfliktlösungsmethode für Esotheriker und Weicheier. Dem ist nicht so. Mediation ist ein professioneller Weg, auch oder gerade eskalierte Streitigkeiten durch ein klar strukturiertes Verfahren einer konsensualen Lösung zuzuführen. Gerade die aufeinander aufbauenden Schritte der Mediation ermöglichen es, weg von einem distributiven Verhandeln zu einem interessengerechten Ergebnis zu kommen.

Mehr Mediation!?

„Ziel dieser Richtlinie ist es, den Zugang zur alternativen Streitbeilegung zu erleichtern und die gütliche Beilegung von Streitigkeiten zu fördern, indem zur Nutzung der Mediation angehalten und für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mediation und Gerichtsverfahren gesorgt wird.“ So lautet Art. 1 der sogenannten Mediationsrichtlinie (Richtlinie 2008/52/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 21. Mai

Ich bin beleidigt…

…liebe Verantwortliche von Facebook! Da schickt ihr mir per E-Mail Vorschläge, bei welchen Seiten ich auf den „gefällt mir“-Button drücken soll. Hey, dass ihr mir Vorschläge schickt, ist ja nicht so schlimm. Aber dass ihr (oder eure Software) meint, mir würde ausgerechnet die Seite von Damiela Daniela (der Vorname kommt mir nicht einmal richtig über

Da ist doch noch was drin!

Der Roland Rechtsreport ist immer eine Quelle von Erkenntnissen. Nun ist der Report 2014 herausgekommen und kann hier heruntergeladen werden. In Teil A wird die Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem, zur Chancengleichheit und zur Mediation untersucht.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner