Unser Mediationsblog
Neue Aufgaben für Dantesa und Ben
Das sind unsere Hunde Ben und Dantesa (von links). Bisher haben sie ihr Futter allenfalls mit Wachhundaufgaben verdient. Ab jetzt werden Sie für ihr Futter arbeiten müssen und zwar als unsere Assistenten in der Mediation.
Muss Mediation eigentlich billiger sein?
Ist der Preis das ausschlaggebende Argument, um sich für Mediation zu entscheiden? Die Vorteile der Mediation sind so groß. dass der Preis keien Rolle spielen kann.
User-Stories in der Mediation
User-Stories werden in der agilen Softwareentwicklung z.B. Scrum genutzt. Es handelt sich um eine kurze Beschreibung einer Software-Anforderung in normaler Sprache. Eine Erklärung findet man auf Wikipedia unter dem Stichwort User-Story.
Phasen der Mediation im Bild: Phase 4: Konfliktlösung
Wenn in der Phase der Konflikterhellung alle Interessen/Motive/Bedürfnisse herausgearbeitet sind, kann in der 4. Phase der Mediation, der Konfliktlösung, nach Lösungen gesucht werden. Diese Lösungsversuche als kreativer Akt wird immer in zwei getrennten Schritten ausgeführt. Im ersten Schritt werden so viele Lösungsmöglichkeiten wie möglich zusammengetragen. Erst danach werden die gefundenen Lösungen daraufhin überprüft, ob sie den
Scheidung ohne Verlierer
Familienmediation wird derzeit in der öffentlichen Diskussion über Mediation eher als Stiefkind behandelt. Im Vordergrund stehen die öffentlichen (bzw. öffentlichkeitswirksamen) Mediationsverfahren, oft im Bau-, Umwelt- und Planungsrecht. obwohl gerade diese oft nicht den Anforderungen an eine Mediation (insbesondere Vertraulichkeit) gerecht werden.
Schon mal was davon gehört?
Auch im Jahre 2018 wurde der Roland-Rechtsreport veröffentlicht. Für die Mediatorin und Mediatoren ist immer interessant, wie bekannt Mediation ist.
Was alles nicht gesagt wird und warum wir trotzdem verstehen
Menschliche Kommunikation ist ein interessantes Thema und jeder, der sich näher damit beschäftigt, kommt aus dem Staunen nicht heraus, dass sie tatsächlich (nicht immer aber meistens) funktioniert. Wie kommt es, dass auf die Frage: „Weißt du, wieviel Uhr es ist?“ in der Regel nicht ein schlichtes „Ja“ als Antwort kommt, sondern die Uhrzeit genannt wird?
Kostenlose und unverbindliche Konfliktsprechstunde
Sie haben noch Fragen zu Konflikten, Konfliktbewältigung und zur Mediation, ob Mediation in Ihrem Fall geeignet ist oder ob es andere geeignete Konfliktbewältigungsmethoden gibt, wie Mediation tatsächlich abläuft und vieles mehr? Wir haben für Sie eine Konfliktsprechstunde eingerichtet. Sie können in dieser Zeit uns telefonisch erreichen und alle Fragen zu Mediation stellen, die sie derzeit
Information und Exformation
Information kennen wir ja als Begriff. Im systemischen Denken ist Information „ein Unterschied, der einen Unterschied macht“ (Gregory Bateson). Gablers Wirtschaftslexikon meint dazu, Information sei der Anteil einer Nachricht, der für den Empfänger neu ist. Der Begriff ist für uns gewohnt und üblich (wobei dann der Begriff „neue Information“ eine Tautologie wäre).