Schlagwort: Mediation

Alle Ressourcen sind da – die Kunst, sie sichtbar zu machen

Mediand*innen verfügen bereits über alle Ressourcen, die sie zur Lösung ihres Konflikts benötigen. Die Aufgabe von Mediator*innen ist es, diese Ressourcen zugänglich zu machen und den Rahmen zu schaffen, in dem sie wirken können. So entstehen tragfähige Lösungen, die von den Beteiligten selbst entwickelt und getragen werden.

Positionen und Porsche

Konflikte können auf drei Arten beigelegt werden: Mit Macht, Recht oder Interessen. Eine gute Darstellung des Rades der klassischen Konfliktlösung finden sie hier. In der Mediation geht es darum, Konflikte kooperativ zu lösen. Grundlage hierfür sind die Interessen der Beteiligten. Aber was sind die Interessen z.B. in Gegenüberstellung zu einem Anspruch.

Der entscheidende Unterschied

Die Frage nach dem Unterschied zwischen einem Gerichtsverfahren und einer Mediation wird häufig gestellt und in den Medien diskutiert. Adrian Schweizer hat zur Veranschaulichung das ‚Rad der Konfliktlösung‘ entwickelt, welches in seinem Werk ‚Konfliktlösung ohne Gericht – Wirtschaftsmediation, Coaching, Nachhaltigkeit‘ (zusammen mit Stefan Kracht, 2020, S. 50) dargestellt ist:
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner