Mediation: Ihre Rechtsschutzversicherung kann helfen!

Mediation: Ihre Rechtsschutzversicherung kann helfen!

Konflikte gehören zum Leben – ob im privaten Umfeld, am Arbeitsplatz, mit Nachbarn oder im Straßenverkehr. Doch nicht jeder Streit muss vor Gericht enden. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile der Mediation: eine einvernehmliche, schnelle und kostengünstige Lösung, die alle Beteiligten mitnimmt. Was viele nicht wissen: Ihre Rechtsschutzversicherung kann Sie dabei tatkräftig unterstützen!

Was ist Mediation?

Mediation ist ein freiwilliges, außergerichtliches Verfahren zur Konfliktlösung. Ein neutraler Mediator hilft den Parteien, gemeinsam eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden sind. Im Gegensatz zum Gerichtsverfahren gibt es keinen „Sieger“ oder „Verlierer“ – die Lösung wird individuell erarbeitet und ist oft nachhaltiger.

Rechtsschutzversicherung: Mehr als nur Anwalt und Gericht

Viele denken bei Rechtsschutzversicherung zuerst an die Kostenübernahme für Anwälte und Gerichtsverfahren. Doch moderne Rechtsschutzversicherungen gehen einen Schritt weiter: Sie fördern die außergerichtliche Einigung und übernehmen häufig auch die Kosten für eine Mediation.

Welche Vorteile bietet das?

  • Kostenübernahme: Die Versicherung bezahlt ganz oder teilweise die Gebühren des Mediators – oft sogar ohne Selbstbeteiligung.

  • Schnelle Hilfe: Viele Versicherer vermitteln auf Wunsch direkt einen qualifizierten Mediator.

  • Vielfältige Einsatzbereiche: Ob Nachbarschaftsstreit, Konflikte am Arbeitsplatz, Ärger mit dem Vermieter oder familiäre Auseinandersetzungen – Mediation wird in vielen Rechtsbereichen unterstützt.

  • Vertraulichkeit: Das Mediationsverfahren ist diskret und vertraulich. Die Ergebnisse bleiben unter den Beteiligten.

  • Weniger Stress: Mediation ist meist weniger belastend als ein Gerichtsprozess und erhält die Beziehung zwischen den Parteien.

Wie funktioniert das in der Praxis?

  1. Konflikt erkennen: Sie haben einen Streit, den Sie nicht alleine lösen können.

  2. Versicherung kontaktieren: Melden Sie sich bei Ihrer Rechtsschutzversicherung und fragen Sie nach der Möglichkeit einer Mediation.

  3. Vermittlung: Die Versicherung schlägt Ihnen einen Mediator vor oder unterstützt Sie bei der Auswahl.

  4. Mediation durchführen: Gemeinsam mit dem Mediator arbeiten Sie an einer Lösung.

  5. Kostenübernahme: Die Versicherung übernimmt – je nach Tarif – die Kosten für das Verfahren.

Worauf sollten Sie achten?

  • Tarifbedingungen prüfen: Nicht jede Versicherung übernimmt in jedem Tarif die Kosten für Mediation. Schauen Sie in Ihre Vertragsunterlagen oder fragen Sie gezielt nach!

  • Rechtsbereiche: Die Kostenübernahme gilt meist nur für die im Vertrag versicherten Bereiche (z.B. Privat, Beruf, Verkehr, Wohnen).

  • Ausnahmen: In manchen Bereichen, wie Baurecht oder Erbrecht, kann die Mediation ausgeschlossen sein. Auch hier lohnt sich ein Blick ins Kleingedruckte.

  • Freie Wahl des Mediators: Manche Versicherer bestimmen den Mediator, andere lassen Ihnen die Wahl. Fragen Sie nach Ihren Möglichkeiten!

Fazit

Mediation ist eine moderne, faire und nachhaltige Methode zur Konfliktlösung – und Ihre Rechtsschutzversicherung kann Sie dabei unterstützen. Nutzen Sie diese Chance, bevor Sie den Weg zum Gericht antreten! Informieren Sie sich bei Ihrem Versicherer über die Möglichkeiten und profitieren Sie von einem Verfahren, das auf Verständigung statt Konfrontation setzt.

Tipp:
Haben Sie Fragen zur Mediation oder möchten Sie wissen, ob Ihre Rechtsschutzversicherung die Kosten übernimmt? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne! Infos: +49 (0)151 4077 6556 oder https://www.mediation-saar.de/kontakt-mit-uns/ oder E-Mail info@mediation-saar.de

Bleiben Sie informiert – für ein faires Miteinander!

Gerfried Braune

Assessor jur. & zertifizierter Mediator Ringstr, 49, 66130 Saarbrücken, Telefon +49 6893 986047 Fax +49 6893 986049, Mobil +49 151 40 77 6556

Kommentar verfassen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner