Kategorie: Mediation

Was wollen die Konfliktparteien?

In den USA wurde im Jahre 2016 eine empirische Studie von Donna Shestowsky von der University of California darüber veröffentlicht, wie Prozessparteien die Charakteristika rechtlicher Verfahren bewerten. Das Ergebnis dieser Studie ist – sofern sie auf europäische oder deutsche Verhältnisse zu übertragen ist, durchaus auch für die Mediation interessant. Befragt wurden Prozessparteien unmittelbar nachdem der

Mediation als Bestandteil der Unternehmenskultur lohnt sich

Die Zeitschrift „Die Mediation“ weist heute in ihrem Blog auf die Verleihung des Mediationspreises („Förderpreis gute Kooperation“) an die Berliner Wohnungsbaugenossenschaft „Neues Berlin“ durch den Verband der Bau- und Immobilienmediatoren und der Deutschen Gesellschaft für außergerichtliche Streitbeilegung im Bauwesen hin. Sicher ist es erfreulich, dass die Wohnungsbaugenossenschaft diesen Preis erhalten hat. Ich denke aber, für

Neue Aufgaben für Dantesa und Ben

Das sind unsere Hunde Ben und Dantesa (von links). Bisher haben sie ihr Futter allenfalls mit Wachhundaufgaben verdient. Ab jetzt werden Sie für ihr Futter arbeiten müssen und zwar als unsere Assistenten in der Mediation.

User-Stories in der Mediation

User-Stories werden in der agilen Softwareentwicklung z.B. Scrum genutzt. Es handelt sich um eine kurze Beschreibung einer Software-Anforderung in normaler Sprache. Eine Erklärung findet man auf Wikipedia unter dem Stichwort User-Story.

Phasen der Mediation im Bild: Phase 4: Konfliktlösung

Wenn  in der Phase der Konflikterhellung alle Interessen/Motive/Bedürfnisse herausgearbeitet sind, kann in der 4. Phase der Mediation, der Konfliktlösung, nach Lösungen gesucht werden. Diese Lösungsversuche als kreativer Akt wird immer in zwei getrennten Schritten ausgeführt. Im ersten Schritt werden so viele Lösungsmöglichkeiten wie möglich zusammengetragen. Erst danach werden die gefundenen Lösungen daraufhin überprüft, ob sie den

Scheidung ohne Verlierer

Familienmediation wird derzeit in der öffentlichen Diskussion über Mediation eher als Stiefkind behandelt. Im Vordergrund stehen die öffentlichen (bzw. öffentlichkeitswirksamen) Mediationsverfahren, oft im Bau-, Umwelt- und Planungsrecht. obwohl gerade diese oft nicht den Anforderungen an eine Mediation (insbesondere Vertraulichkeit) gerecht werden.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner