Humanismus in Aktion: Zuhören. Verstehen. Vermitteln. Das ist Mediation
In einer Zeit, in der oft übereinander statt miteinander gesprochen wird, setzt Mediation ein starkes Zeichen:🧭 Vertrauen in den Menschen.👂 Raum für echtes Zuhören.🗣️ Dialog statt Urteil.
Mediation: Wer hätte gedacht, dass eine Trennung weniger dramatisch sein kann als die letzte Netflix-Staffel?
Trennungen müssen nicht wie ein Drama ablaufen 🎬 Manchmal fühlen sich Trennungen wie eine endlose Staffel einer Drama-Serie an. Dabei muss es gar nicht so sein! 😅
Allparteilichkeit in der Mediation: Mehr als nur Neutralität
Allparteilichkeit in der Mediation bedeutet, dass der Mediator jede Partei empathisch versteht und ihre Perspektiven respektiert, ohne Partei zu ergreifen. Dies geht über Neutralität hinaus, die vor allem Unparteilichkeit und persönliche Unabhängigkeit verlangt, indem Allparteilichkeit eine vertrauensvolle Atmosphäre schafft, in der sich alle Parteien gehört fühlen.
Mediation: Wenn Kündigungen teurer sind als eine gute Lösung
Konflikte im Team, zwischen Führungskräften oder in der Belegschaft kosten –⏳ Zeit, 😤 Nerven und vor allem 💰 Geld.
Wenn der Streit ums Laub zum Drama wird… …hilft Mediation, bevor’s filmreif eskaliert
Ein paar Blätter auf dem Rasen – und schon fliegen nicht nur Eicheln, sondern auch Worte.Was harmlos beginnt, wird schnell zum Nachbarschaftskrimi mit Hauptrolle: Groll, Genervtheit und stille Post.
Es geht nicht nur um das Ende – sondern um einen neuen Anfang. Mediation hilft, ihn gut zu gestalten
Trennungen und Abschiede gehören zum Leben.Doch wie wir damit umgehen, entscheidet darüber, ob ein Konflikt nachhallt oder sich in Klarheit verwandelt.
Mediation: Weil Kinder keine Konfliktpartei sind – sondern Mittelpunkt
Trennung oder Scheidung ist für alle belastend – aber für Kinder ganz besonders, wenn sie zwischen Fronten geraten oder zum Spielball elterlicher Konflikte werden.